Forschungsstelle für Information, Organisation und Management
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Enterprise 2.0

Kurzbeschreibung

Web 2.0 und Social Software (Wikis, Blogs, RSS-Feeds, etc.), User Generated Content (UGC), Online-Communities, private und berufliche Beziehungsnetz-werke, Massive Multiplayer Online Games (MMOG’s), Second Life – im Internet hat sich eine komplexe, diversifizierte virtuelle Realität entwickelt, die einen ehemals passiven medialen Rezipienten zum aktiven Gestalter seiner (virtuellen) Umwelt befähigt und ihm eine nahezu grenzenlose Vernetzung im Rahmen von virtuellen Gemeinschaften ermöglicht.

enterprise20

Zur Frage, wie die zahlreichen neuen Möglichkeiten der

  • Kooperation, Kommunikation, Koordination, Kollaboration
  • (Wissens-)Vernetzung und Gruppenbildung,
  • kooperativen Produktion von Informationen und Wissen sowie der
  • Verwaltung und Erschließung von Informationen und Wissen

erfolgreich in eine Enterprise 2.0 integriert werden können, was dies für die Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation bedeutet und welche Mechanis-men hier auf individueller, Team-, Prozess-, Organisations- und Interorganisa-tionsebene wirken, gibt es derzeit noch erheblichen Forschungsbedarf.

Projektziel

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Erforschung von Enterprise 2.0.
Dabei wird Enterprise 2.0 zum einen als Technologieportfolio und zum anderen als Organisationsform auf individueller, Team, prozessualer und organisatorischer Ebene untersucht.

Vorgehen

Entsprechend der Zielsetzung des Forschungsprojektes wird zunächst auf Grundlage einer Literaturrecherche eine Begriffsabgrenzung vorgenommen und eine Arbeitsdefinition zu Enterprise 2.0 entwickelt. Die Ergebnisse bilden zusammen mit den Erkenntnissen aus der Computer Supported Cooperative Work (CSCW)-Forschung die theoretische Basis für die Entwicklung einer Typologisierung zur Einschätzung der am Markt frei oder kommerziell erhältlichen Enterprise 2.0-Konzepte.

Die Typologisierung bildet zusammen mit dem zuvor entwickelten Grundverständnis zu Enterprise 2.0 den Ausgangspunkt für eine empirische Untersuchung. In einem ersten Schritt wird eine deskriptive Fallstudie zur Ermittlung des Status Quo der Enterprise 2.0-Adoption in Unternehmen durchgeführt. In einem zweiten Schritt wird versucht, über eine explanative Fallstudie Erfolgsfaktoren für die „Installation“ einer Enterprise 2.0 abzuleiten und hierüber Handlungsempfehlungen für die Praxis zu geben.

Projektträger

Institut für Information, Organisation und Management

Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot / Michael A. Stecher / Stefan Taing

Laufzeit

seit 2009

Projektpartner

IBM


Servicebereich

Informationen für