Forschungsstelle für Information, Organisation und Management
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Die Zukunft elektronischer Einkaufsmarktplätze: Eine strategische Analyse am Beispiel des Buyside-Marktplatzes click2procure

Kurzbeschreibung

Die Globalisierung der Märkte durch den Einzug des Internets hat zur Entstehung elektronischer Marktplätze geführt. Bedingt durch die Entwicklung neuer Technologien und Standards sind die Strategien und Geschäftsmodelle elektronischer Marktplatzbetreiber seither in stetem Wandel. Auf den Hype der vergangenen Jahren folgt aktuell eine Konsolidierung, die nur eine wenige Marktplätze überstehen werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Entwicklung elektronischer Marktplätze analysiert um daraus künftige Entwicklungen ableiten und Gestaltungshinweise für elektronische Marktplätze der Zukunft geben zu können.

Projektziel

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Entwicklung von elektronischen Marktplätzen vor dem Hintergrund neuer IuK-Technologien zu analysieren und Gründe für den Wandel der Strategien und Geschäftsmodelle zu finden. Basierend auf diesen Ergebnissen soll aufgezeigt werden, wie sich elektronische Marktplätze in den nächsten Jahren entwickeln können. Aus diesen Erkenntnissen sollen strategische sowie operative Gestaltungsempfehlungen für die Weiterentwicklung elektronischer Marktplätze abgeleitet werden.

Vorgehen

Die Arbeit gliedert sich in drei Teile.

Zunächst wird in einem ersten Schritt die bisherige Entwicklung elektronischer Marktplätze analysiert und dargestellt. Dabei werden Gründe für die Entstehung und Entwicklung aufgezeigt. Spezielle Beachtung findet dabei die aktuell stattfindende Konsolidierung der elektronischen Marktplätze in Deutschland.

Im zweiten Teil wird basierend auf diesen Ergebnissen aufgezeigt, wie die Entwicklung elektronischer Marktplätze weiter gehen kann und welche Strategien für Betreiber elektronischer Marktplätze ein Überleben wahrscheinlich machen. Zu diesem Zweck wird das Potenzial neuer Entwicklungen im Bereich der IuK-Technologien und aufkommender Standards analysiert und Zukunftsszenarien aufgezeigt.

In einem dritten Teil werden die gewonnenen Ergebnisse anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis (SPLS) illustriert.

Projektträger

Institut für Information, Organisation und Management

Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot / Dipl.-Inf. Michaela Häckl

Projektpartner

Siemens Procurement & Logistics Services (SPLS BSM)

Laufzeit

2 Jahre (seit 08/2002)


Servicebereich

Informationen für