Humankapital: Folgen der demografischen Entwicklung für das Management von Humankapital
Prof. Dr. Dres. h.c. A. Picot, Prof. Dr. Martin Schütte, Dipl. Kfm. Thomas Liebert, M.Sc.
Geblocktes Proseminar (3-stündig), 2 (Wahl-) Leistungspunkte (ABWL/SBWL); 3 ECTS im Modul VII
Zeit und Ort
23.10./06.11./04.12./11.12./18.12.2009/22.01./29.01.2010 (jeweils 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr)
Ort der Veranstaltung: Leopoldstr. 13 ("Schweinchenbau"), Raum 1407
Inhalte des Seminars
Das Seminar geht von der zentralen Bedeutung des Humankapitals für den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen aus. Es beschäftigt sich mit den einschneidenden Folgen (Chancen und Risiken), die sich für die Unternehmen aus der demografischen Entwicklung der nächsten Jahrzehnte ergeben, insbesondere dem Schrumpfen der Bevölkerung sowie der Verschiebung der Altersstruktur der Beschäftigten. Besonderes Augenmerk wird auf die Deckung des Arbeitskräftebedarfs (z.B. Rekrutierung, Ausschöpfen von Beschäftigungsreserven wie ältere Arbeitnehmer, Frauen, Ausländer und Verringerung des Bedarfs) sowie die Auswirkungen auf die einzelnen Bestandteile des Personal-Management-Prozesses wie Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung, Arbeitsgestaltung, Führung oder Erhaltung der Motivation, Gesundheit und Leistungskraft der Mitarbeiter gelegt. Gesondert behandelt werden die Auswirkungen auf das Kompetenz- und Wissensmanagement.
Ablauf des Seminars
Nach einer Einführung in das Themengebiet durch den Dozenten und externe Experten werden in Gruppenarbeit verschiedene Themen bearbeitet. Einige Themenbeispiele: Analyse der demografischen Entwicklungen, Nutzung nicht ausgeschöpfter Beschäftigungsreserven, Folgen und Reaktionen auf die strukturell älter werdende Belegschaft in den Unternehmen, Kompetenz- und Wissensmanagement. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden im Seminar präsentiert und diskutiert. Es finden insgesamt 8 Termine à 180 Minuten statt.
Zur Teilnahme müssen Sie sich verbindlich per Mail anmelden. Nach Zielgruppe und Eingangdatum wird eine Liste aller Teilnehmer sowie eine Warteliste erstellt.
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl aus dem Bereich BWL/VWL ist auf 10 beschränkt. Zur Teilnahme müssen Sie sich verbindlich per Mail anmelden.
Anmeldung bei Herrn Liebert: E-Mail
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen, bestehend aus:
- tabellarischem Lebenslauf (inkl. Matr.nr. und Email-Adresse)
- Notenübersicht (Kontoauszug)
- einseitigem Exposé zum Thema
bis spätestens 31.09.2009 ein.
Zuerst eingehende Anmeldungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt!
Weitere Informationen siehe Homepage des Departments für Psychologie/Sozialpsychologie