Projektkurs Wissensmanagement
Prof. Dr. Dres. h.c. A. Picot, Prof. Dr. Thomas Hess, Dipl.-Kfm. Thomas Liebert M.Sc., Dipl. Wirt.-Inf. Johann Kranz, MBR
Projektkurs im Rahmen des M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, 12 ECTS. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Zielsetzung
- Konzeption von organisatorischen Handlungsempfehlungen für alternative Innovationsumfänge eines Automobilherstellers (Praxispartner: Audi AG)
- Entwicklung eines Business Cases für die dezentrale Bereitstellung und Vermarktung von Regelenergie (Praxispartner, angefragt: SWM)
Inhalte (Projekt 1)
- Entwicklung eines Diagnoseinstruments zur Identifikation alternativer Innovationsvorhaben
- Kategorisierung innovationsspezifischer Organisations-und Zusammenarbeitsformen
- Erarbeitung von organisationalen und gesellschaftsrechtlichen Empfehlungen für die in a)definierten generischen Innovationskategorien
- Interviews mit Fachexperten der AUDI AG, vor Ort in Ingolstadt
- Präsentation der Projektergebnisse
Inhalte (Projekt 2)
- Durchführung einer Markt-, Machbarkeits-, und Akzeptanzanalyse (Experteninterviews)
- Durchführung einer Wettbewerbs-und Risikoanalyse
- Analyse des regulatorischen Umfelds
- Erarbeitung einer Geschäftsstrategie und alternativer Erlösmodelle
- Aufstellung eines Umsetzungs-und Finanzplans
- Präsentation der Projektergebnisse
Prüfungsleistung
- Zwischen- und Abschlusspräsentation (gleich verteilte Redezeit) und Diskussion der Ergebnisse
- Aussagekräftige, fundierte Präsentationsunterlagen (im Team erstellt)
Anmeldung:
Die Bewerbung und Teilnehmerauswahl erfolgt fakultätsweit zentral.
Termine
- 3. Mai 2011, 15 –18 Uhr: Auftaktveranstaltung
- 21. Juni 2011, 9 –13 Uhr: Zwischenpräsentation
- 27. Juli 2011, 9 –13 Uhr: Abschlusspräsentation
- Ende Juli: Abschlussfeier
Terminaktualisierungen werden den Teilnehmern per E-Mail bekanntgegeben.
Literatur
Relevante Einstiegsliteratur wird den Seminarteilnehmern in der Auftaktveranstaltung mitgeteilt.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Johann Kranz.