Forschungsstelle für Information, Organisation und Management
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Proseminar Gamification

 

Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot, Dr. Tobias Specht, M.A..Franziska Leithold

Proseminar im Hauptstudium

Gamification bezeichnet den Einsatz von Spielmechanismen und spielerischen Elementen außerhalb von klassischen Spielkontexten. Hierbei können sowohl Gestaltungselemente (Game-Design) als auch prozessuale Ablaufelemente und Anreizmechanismen zum Tragen kommen.

Mit zunehmender Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien rücken Einsatz und Verwendung neuer Medien und die innovative Gestaltung von Arbeitsprozessen zunehmend in den Mittelpunkt des organisationalen Interesses.

Die Generation der sogenannten Digital Natives, die IuK-Technologien, neue Medien und Computerspiele weitgehend als einen selbstverständlichen Teil ihres Alltags begreift, stellt einen großen und weiterhin wachsenden Teil der Angestellten  in Unternehmen.  Darüber hinaus stellen sie neuartige und innovative Ansprüche an die Gestaltung von Arbeitsumgebung und Alltag. Die Gamifizierung von Kommunikations- und Arbeitsprozessen kann hierbei einen wichtigen Teil der Unternehmensstrategie darstellen. Gamification findet sich heutzutage in Bereichen wie Marketing, Unternehmensstrategien, Politik und Gesundheit statt

Im Rahmen des Proseminars sollen Konzepte, Methoden, Strategien und mögliche Einsatzbereiche für Gamification erforscht und näher beleuchtet werden; hierbei können sowohl theoretische Fragestellungen als auch die praktische Anwendung von Gamification im Unternehmenskontext bearbeitet werden.

Mögliche Themen:

1. Gamification als Strategie zur Kundenbindung (z.B. foursquare, Nike)

2. Gamification als Anreizmechanismus

3. Gamification als Geschäftsmodell (z.B. BadgeVille, Bunchball),

4. Gamification und Innovation (z.B. SAP)

 

Prüfungsleistungen

Gruppenpräsentation (15 min p.P.)

 

ECTS

  • BSc. BWL PO 2006: 3 ECTS im Modul Strategie und Marketin
  • BSc. BWL PO 2008: 3 ECTS im Modul M-BWL
  • BSc. Wirtschaftspädagogik I&II: 3 ECTS im Modul M-BWL

 

Bewerbung

  • Name, Studiengang, Matrikelnummer Fachsemester, Telefonnummer
  • Kurze Idee für ein Präsentationsthema (halbe Seite)
  • Information, ob Sie sich bereits in den vergangenen Semestern für ein Seminar beworben haben
  • Information, an welchen Seminaren des Lehrstuhls Sie bereits teilgenommen haben

Bewerbungsschluss ist der 10.04.2012. Anmeldungen bitte per E-Mail an leithold@bwl.lmu.de.

Die Teilnehmer werden per E-Mail bis zum 12.04.2012 benachrichtigt.

 

Ort

Veranstaltungsort für Kickoff und Abschlusspräsentation ist der Raum 211, Ludwigstraße 28 VG, 80539 München

 

Termin Inhalt Ort
10.04.2012 Bewerbungsfrist  
12.04.2012 Bekanntgabe der Teilnehmer  
20.04.2012, 14.00h Kickoff und Themenvergabe 211
29.06.2012, 14.00 Abschlusspräsentation 211

 


Servicebereich

Informationen für