Forschungsstelle für Information, Organisation und Management
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wirtschaftsinformatik Übung und Tutorium

Aktuelles: Die Klausur im SS 08 findet am Dienstag, den 5.8., von 11-12 Uhr statt.

Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot, Dipl-Wirt.-Inf. Johann Kranz, Dipl.-Kfm. Julian Propstmeier, Dipl.-Kfm. Michael Stecher

Übung und Tutorium im 1. Studienabschnitt / Grundstudium
5 ECTS im Modul II (in Kombination mit Vorlesung)

Inhalt

  • Zur Ergänzung der Vorlesung Wirtschaftsinformatik findet ein begleitendes Übungs- und Tutorienprogramm statt, das sich sich mit den elementaren Grundlagen von Softwareentwicklung und Programmierung beschäftigt.
  • In der ersten Hälfte des Semesters (theoretischer Teil) beschäftigen wir uns mit der Modellierung von Softwaresystemen, die zweite Hälfte (praktischer Teil) dient der Einführung in die Programmierung mit Visual Basic for Applications (VBA).

Organisation

  • Die Übungen und Tutorien erstrecken sich über einen Zeitraum von 12 Wochen. Sie finden abwechselnd statt, d.h. in jeder Woche gilt: entweder Übung oder Tutorium.
  • Übungen (Ü): Die Übungen dienen der Vermittlung des Übungsstoffes. Sie werden von Assistenten gehalten. Jede Übung wird drei Mal pro Woche angeboten. Zeit/Ort siehe unten.
  • Tutorien: In den Tutorien wird der Stoff der Übungen in Kleingruppen anhand von (Klausur-)Aufgaben vertieft und geübt. Die Tutorien dienen außerdem der Klausurvorbereitung und bieten die Möglichkeit, gezielt auf Ihre Fragen einzugehen. Die Tutorien im theoretischen Teil finden als Tafeltutorien (TT) in Seminarräumen statt. Die Tutorien im praktischen Teil sind Rechnertutorien (RT) und finden im CIP-Pool der Fakultät statt. Es werden jeweils 16 Termine pro Woche angeboten, die von von studentischen Tutoren betreut und von Assistenten koordiniert werden. Zeit/Ort siehe unten.
  • Ablauf: Vermittlung der Theorie in den Übungen - Bearbeitung der Tutoriumsaufgaben zu Hause - Lösung und Diskussion der Aufgaben im Tutorium - Einstellen der Lösungen ins Internet.
  • Ihre Chance: Nehmen Sie aktiv am Übungs- und Tutorienprogramm teil und teilen Sie uns Ihre Meinung, Wünsche und Ideen mit (über die Tutoren oder die betreuenden Assistenten)!

Anmeldung zu den Tutorien

  • Die Teilnehmerzahl der Tutorien ist beschränkt, um die Arbeit in Kleingruppen zu ermöglichen (da z.B. die Kapazität des CIP-Labors bei 30 Studenten liegt). Sie müssen sich daher verbindlich zu einer der Gruppen anmelden. Die Anmeldung soll den Tutoren ermöglichen, den Hörerkreis falls notwendig auf die angemeldeten Teilnehmer einzuschränken. Für die Übungen ist keine Anmeldung erforderlich.

Tutorienverteilung

  • Die vier zusätzlichen Tafel- und Rechnertutorien (Nr. 17-20) finden geblockt an je drei Samstagen statt.
  • Datum, Uhrzeit und Ort dieser Tutorien finden Sie in der Liste unten.
  • Alle, die auf der Warteliste standen, wurden auf die neuen bzw. die bestehenden Tutorien verteilt, so dass jetzt alle Tutorien die gleiche Größe haben.
  • Hier können Sie sehen, für welches Tutorium Sie sich angemeldet haben bzw. zugeteilt wurden: Tutorienverteilung
  • Wenn Sie tauschen möchten: Suchen Sie sich einfach einen Tauschpartner (z.B. im O-Phasen-Forum oder in den Übungen) und schreiben Sie dann eine Email an Hr. Propstmeier, damit wir die Verteilung aktualisieren können.

Themen und Termine

Nr.

Typ

Datum

Thema

Dozent

1

Ü

31.10.07

Grundlagen der Modellierung
Ereignisgesteuerte Prozessketten

Michael Stecher

2

TT

05.11.07-09.11.07

Übungsaufgaben

Tutoren

3

Ü

14.11.07

E/R-Modell
Datenflussdiagramme
Pseudocode und Struktogramme

Julian Propstmeier

4

TT

19.11.07-23.11.07

Übungsaufgaben

Tutoren

5

TT

26.11.07-30.11.07

Wiederholung und Klausurtraining

Tutoren

6

Ü

05.12.07

Einführung in VBA
Variablen und Konstanten
Programmsteuerung

Johann Kranz

7

RT

10.12.07-14.12.07

Übungsaufgaben

Tutoren

8

RT

17.12.07-21.12.07

Übungsaufgaben

Tutoren

9

Ü

09.01.08

Dialoge und Zellenzugriff
Umsetzung und Anwendung

Johann Kranz

10

RT

14.01.08-18.01.08

Übungsaufgaben

Tutoren

11

RT

21.01.08-25.01.08

Übungsaufgaben

Tutoren

12

RT

28.01.08-01.02.08

Wiederholung und Klausurtraining

Tutoren

Zeit und Ort: Übungen (Ü)

Nr.

Tag

Zeit

Ort

1

Mittwoch

12:00-14:00

HGB-B 201

2

Mittwoch

14:00-16:00

SCHL03-S 001 (ehemals E 01)

3

Mittwoch

18:00-20:00

SCHL03-S 001 (ehemals E 01)

SCHL03-S = Schellingstr. 3

Zeit und Ort: Tafeltutorien (TT)

Nr.

Tag

Zeit

Ort

Tutor

1

Montag

08:00-10:00

RIWA-104

Michael Kastenhuber

2

Montag

10:00-12:00

RIWA-101

Michael Kastenhuber

3

Montag

18:00-20:00

HGB-E 206

Barbara Egger

4

Dienstag

08:00-10:00

HGB-E 206

Golo Feige

5

Dienstag

08:00-10:00

RIWA-104

David Prechtl

6

Dienstag

14:00-16:00

RIWA-101

Simon Zink

7

Dienstag

18:00-20:00

HGB-E 206

Steffi Bayer

8

Dienstag

18:00-20:00

RIWA-104

Simon Zink

9

Mittwoch

08:00-10:00

RIWA-101

Barbara Egger

10

Mittwoch

16:00-18:00

RIWA-104

Martina Burlekaitis

11

Mittwoch

18:00-20:00

RIWA-104

Martina Burlekaitis

12

Donnerstag

08:00-10:00

RIWA-101

David Prechtl

13

Donnerstag

12:00-14:00

RIWA-104

Franz Osterwald

14

Donnerstag

18:00-20:00

HGB-E 206

Franz Osterwald

15

Donnerstag

18:00-20:00

LUD28 RG-026

Steffi Bayer

16

Freitag

12:00-14:00

LEO-1212
(9./23.11.)
LEO-1206 (30.11.)

Golo Feige

17 Samstag 10:00-16:00
geblockt am 24.11.
LEO-1310 Simon Zink
18 Samstag 10:00-16:00
geblockt am 24.11.
LEO-1311 Michael Kastenhuber
19 Samstag 10:00-16:00
geblockt am 01.12.
LEO-1201 Franz Osterwald
20 Samstag 10:00-16:00
geblockt am 01.12.
LEO-1209 Martina Burlekaitis

RIWA = Richard-Wagner-Str. 10, HGB = Hauptgebäude, LUD28 = Ludwigstr. 28 Rückgebäude, LEO = Leopoldstr. 13

Zeit und Ort: Rechnertutorien (RT)

Nr.

Tag

Zeit

Ort

Tutor

1

Montag

08:00-09:30

CIP-Pool Raum III

Simon Zink

2

Montag

09:30-11:00

CIP-Pool Raum III

Simon Zink

3

Montag

11:00-12:30

CIP-Pool Raum III

Steffi Bayer

4

Montag

12:30-14:00

CIP-Pool Raum III

Barbara Egger

5

Montag

18:00-19:30

CIP-Pool Raum III

Franz Osterwald

6

Dienstag

08:00-09:30

CIP-Pool Raum III

David Prechtl

7

Dienstag

14:00-15:30

CIP-Pool Raum III

Martina Burlekaitis

8

Mittwoch

08:00-09:30

CIP-Pool Raum III

Martina Burlekaitis

9

Mittwoch

18:00-19:30

CIP-Pool Raum III

Steffi Bayer

10

Donnerstag

08:00-09:30

CIP-Pool Raum III

David Prechtl

11

Donnerstag

14:00-15:30

CIP-Pool Raum III

Franz Osterwald

12

Donnerstag

15:30-17:00

CIP-Pool Raum III

Barbara Egger

13

Donnerstag

17:00-18:30

CIP-Pool Raum III

Michael Kastenhuber

14

Donnerstag

18:30-20:00

CIP-Pool Raum III

Michael Kastenhuber

15

Freitag

10:00-11:30

CIP-Pool Raum III

Golo Feige

16

Freitag

11:30-13:00

CIP-Pool Raum III

Golo Feige

17 Samstag 10:00-14:00
geblockt am 08.12. sowie
09:00-15:00
geblockt am 19.01.
CIP-Pool Raum III Simon Zink
18 Samstag 14:00-18:00
geblockt am 08.12.
sowie
15:00-20:00
geblockt am 19.01.
CIP-Pool Raum III Michael Kastenhuber
19 Samstag 10:00-14:00
geblockt am 15.12.
sowie
09:00-15:00
geblockt am 26.01.
CIP-Pool Raum III Martina Burlekaitis
20 Samstag 14:00-18:00
geblockt am 15.12.
sowie
15:00-20:00
geblockt am 26.01.
CIP-Pool Raum III Franz Osterwald

CIP-Pool Raum III = Ludwigstr. 28 Rückgebäude im Erdgeschoss

Klausur

Siehe Wirtschaftsinformatik Vorlesung

Hinweise zu den Übungs- und Tutoriumsunterlagen

  • Übungen: Die Foliensätze stehen bei Vorlesungsbeginn an dieser Stelle zum Download bereit. Den Foliensatz können Sie ab Montag, den 22. Oktober, auch in der Kopierfabrik (Adalbertstr. 34) kaufen.
  • Tutorien: Die Unterlagen zu den Tutorien (Aufgaben und Lösungen) sind nur im Internet verfügbar. Die Aufgaben stellen wir jeweils vor der jeweiligen Tutorienwoche ein, die Lösungen jeweils danach.
  • Die PDF-Dateien sind mit einem Passwort geschützt. Das Passwort für die PDFs erhalten Sie in der ersten Vorlesung.
  • Hinweis: Da es manchmal zu Schwierigkeiten kommt, wenn man PDF-Dokumente direkt im Webbrowser öffnet (durch Anklicken mit der linken Maustaste), ist es sinnvoller, die Dokumente zunächst auf dem eigenen Rechner zu speichern (mit der rechten Maustaste und "speichern unter") und dann von dort zu öffnen.

Servicebereich

Informationen für